Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Doktorandin / Doktorand (m/w/d)
am Institut für Flugsysteme an der Professur für Luftfahrtechnik der
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Thema: Computer Vision für
Luftfahrtanwendungen
(Entgelt nach
Entgeltgruppe 13 TVöD)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Vollzeit gesucht.
Die Professur für Luftfahrttechnik an der Fakultät für Luft- und
Raumfahrttechnik arbeitet auf dem Gebiet der Automatisierung
bemannter und unbemannter Luftfahrzeuge. Dabei untersuchen wir
insbesondere Fähigkeiten zur sensorbasierten Wahrnehmung der
Luftfahrzeugumgebung.
In aktuellen Projekten untersuchen wir
u.a.
- den Einsatz virtueller Sensorsimulationen (Gaming Engines)
zur Validierung und Training von Bildverarbeitungsroutinen,
- sensorbasierte Verfahren zur Gefahrenerkennung,
Kollisionsvermeidung und Aufklärung im visuellen und
Infrarot-Bereich
- oder etwa die Koordination mehrerer sensortragender
Luftfahrzeuge zur Verbesserung des Aufklärungsergebnisses.
Ihre Aufgaben in den Forschungsprojekten:
- Recherche zu geeigneten sensorischen und methodischen
Ansätzen der Bildverarbeitung
- Implementierung entsprechender Systemkonzepte und
Algorithmen
- Einbettung der Experimentalsysteme in Simulationsumgebungen
und Erprobung im UAV‐Flugversuch
Qualifikationserfordernisse:
- ein überdurchschnittliches abgeschlossenes
wissenschaftliches Hochschulstudium in
- Elektrotechnik oder (Geo-)Informatik mit Schwerpunkt z.B.
Sensorsysteme, Robotik oder Rechnersehen,
- Luft- und Raumfahrttechnik mit Schwerpunkt z.B. in Flugführung
/-simulation,
- oder einem anderen vergleichbaren Ingenieur- und
mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiengang.
- fundierte Kenntnisse in der Programmiersprache C++,
wünschenswert wären Python, MATLAB
- Kenntnisse in Bild-/Sensordatenverarbeitung (Computer Vision
u.a. OpenCV, PCL, Dlib, scikit-image)
- Die Staatsbürgerschaft einer NATO-Nation und gute Kenntnisse
der deutschen und englischen Sprache
Was erwarten wir:
- Erfahrung mit Themen der Künstliche Intelligenz und des
Maschinellen Lernens (scikit-learn, TensorFlow, Keras, NumPy,
pandas)
- Interesse an virtuellen Simulationen/Gaming Engines (u.a.
Unreal Engine, Unity, VBS3)
- Interesse am Experimentieren mit Klein-UAVs und Multicoptern
- Freude am selbständigen, wissenschaftlichen Arbeiten und
Fähigkeit, eigene Ideen mit dem Team aus engagierten Kolleginnen
und Kollegen zu teilen
Was bieten wir:
- Die Möglichkeit zur Promotion zum Dr.‐Ing. ist gegeben.
Herausragende Absolventinnen und Absolventen entsprechender
Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften werden
ausdrücklich gebeten, sich bei uns zu bewerben.
- Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter
der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich
auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw.
tariflichen Anforderungen.
- Mobiles Arbeiten ist nach Absprache mit der Projektleitung
beschränkt möglich.
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen. Die
Universität der Bundeswehr München strebt eine Erhöhung des Anteils
von Wissenschaftlerinnen und Arbeitnehmerinnen an, Bewerbungen von
Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Personen mit Handicap werden bei
gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben,
Lebenslauf, Zeugnisse, Bescheinigungen) möglichst bald bis
spätestens 23. April 2021 an:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Stütz
Professur für Luftfahrttechnik (LRT 13)
Universität der Bundeswehr München
85577 Neubiberg
oder an peter.stuetz@unibw.de
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen
Daten für Zwecke der Bewerbung gespeichert, verarbeitet und an die am
Bewerbungsverfahren beteiligten Stellen weitergeleitet werden. Nähere
Informationen zum Datenschutz können Sie unter folgendem Link abrufen:
Datenschutzerklärung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!