Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher
Mitarbeiter (m/w/d)
an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Professur für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik
„Entwicklung von Antriebsumrichtern hoher Leistung und
Leistungsdichte für elektrisch angetriebene Zweiräder“
für das Forschungsprojekt Munich Mobility
Research (MORE) im Rahmen des Zentrums für Digitalisierungs- und
Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw)
(Entgelt nach
Entgeltgruppe 13 TVöD)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2024 in
Vollzeit gesucht.
Die Universität der Bundeswehr München ist in der nationalen wie
auch internationalen Forschungslandschaft fest verankert. Als
Campusuniversität mit sehr guter Grundausstattung bietet sie beste
Voraussetzungen für hochqualitative Lehre und Forschung.
Das dtec.bw wird als ein von beiden Universitäten der Bundeswehr
(UniBw) getragenes wissenschaftliches Zentrum an der Universität der
Bundeswehr München etabliert. Es verfolgt das Ziel, an den beiden
UniBw Vorhaben innovativer und interdisziplinärer universitärer
Spitzenforschung in den Bereichen von Digitalisierung sowie damit
verbundener Schlüssel- und Zukunftstechnologien zu fördern und
strategisch zu bündeln, neue Forschungskooperationen der Bundeswehr
mit Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu
ermöglichen und den Wissens- und Technologietransfer zu stärken.
Die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter unterstützt bei der
Bearbeitung des im Rahmen von dtec.bw geförderten
Forschungsprojektes MORE unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing.
Christian Trapp. Das Forschungsvorhaben MORE ist ein einzigartiger,
ganzheitlicher, interdisziplinärer Ansatz zur Entwicklung und
Bewertung einer nachhaltigen, effizienten und sicheren Mobilität der
Zukunft auf dem Modellcampus der Universität der Bundeswehr München.
Im Rahmen der 4 Forschungsaspekte Energie und Antrieb, Raum und
Verkehr, Vernetzung und Autonomie sowie Chancen und Auswirkungen
werden ausgehend von dem zukünftigen Mobilitätsbedarf von
Gesellschaft und Bundeswehr ganzheitliche Lösungen von der
Raumplanung über die lokale Erzeugung von CO2-neutralen
Energieträgern (Strom, Wasserstoff, Ethanol), innovativen
Antriebssträngen über das autonome Fahren bis hin zur Vernetzung von
Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeug und Nutzenden entwickelt.
Ihre Aufgabe:
- Konzeptionierung, Berechnung und Optimierung von
Antriebsumrichtern hoher Leistung und hoher Leistungsdichte
- Aufbau von Prototypen
- Konzeptionierung und Durchführung von Validierungstests an
Antriebsumrichtern
- Mitwirkung an Forschungs- und Publikationsvorhaben und
eigenständige Präsentation von Forschungsergebnissen auf
wissenschaftlichen Konferenzen
- Mitwirkung an Lehrveranstaltungen und Betreuung von
Bachelor- und Masterarbeiten
Qualifikationserfordernisse:
- sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
(Diplom, Master) in Elektrotechnik, Mechatronik oder eines
ähnlich ausgerichteten Studienganges, vorzugsweise mit
vertieften Kenntnissen aus der elektrischen Antriebstechnik
- gute Kenntnisse im Umgang mit computergestützten
Simulationsprogrammen
- gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
Was erwarten wir:
- sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- hohe Eigeninitiative und die Fähigkeit andere für kreative
Ideen begeistern zu können
- Offenheit und Begeisterung für neue Herausforderungen in der
Forschung
- Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zur selbständigen,
präzisen und eigenverantwortlichen Arbeit in einem engagierten,
interdisziplinären Team mit konstruktiver Atmosphäre
Was bieten wir:
- Erwerben von fundierten Kenntnissen in Theorie und Praxis
auf dem Gebiet der elektrischen Antriebe
- aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung und
die Möglichkeit zur Promotion
- arbeiten in einem interdisziplinären Team von hoch
motivierten Kolleginnen und Kollegen
- modernste IT- und Labor-Ausstattung
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung
- attraktive Sport- und Freizeitmöglichkeiten auf einem
familienfreundlichen Campus
- Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter
der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich
auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw.
tariflichen Anforderungen.
- Mobiles Arbeiten ist in Absprache mit der Lehrstuhlleitung
eingeschränkt möglich.
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen. Die
Universität der Bundeswehr München strebt eine Erhöhung des Anteils
von Wissenschaftlerinnen und Arbeitnehmerinnen an, Bewerbungen von
Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Personen mit Handicap werden bei
gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
(Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Bescheinigungen) mit dem
Betreff „Entwicklung Fahrzeugantriebe“ bis zum 30.04.2021
im PDF-Format per E-Mail an:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling:
dieter.gerling@unibw.de
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen
Daten für Zwecke der Bewerbung gespeichert, verarbeitet und an die am
Bewerbungsverfahren beteiligten Stellen weitergeleitet werden. Nähere
Informationen zum Datenschutz können Sie unter folgendem Link abrufen:
Datenschutzerklärung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!